Skalars Lösung zur Automatisierung von Testkit Analysen

Manuelle Analytik mit Testkits kann extrem zeitaufwendig sein, sehr monoton und potenziell gefährlich aufgrund der Risiken den Chemikalien ausgesetzt zu sein.

Daher bietet Skalar seit Jahren eine automatisierte Lösung für die Analyse verschiedener Wasserproben mit Testkits an. Die Roboterplattform SP2000 ist einzigartig, da sie Testkits und Spektralphotometer vieler großer Hersteller integrieren kann.
Der Laborroboter SP2000 automatisiert alle notwendigen Schritte des photometrischen Testkit-Verfahrens wie das Pipettieren der Probe, Öffnen und Schließen der Gefäße, Zugabe von Reagenzien, Mischen, Erhitzen, Kühlen und Messen.

Flexibilität und Vielseitigkeit des Roboters zeigen sich am besten in seiner Fähigkeit, für kleine Mengen bis hin zu Chargen von 192 Proben konfiguriert zu werden! Der Einsatz mehrerer Reaktoren und eines Barcode-Lesers bedeuten, dass der Roboter für die Analyse einer Testkit-Anwendung oder für mehrere Testkit-Anwendungen in einem Lauf konfiguriert werden kann. Hierdurch können Parameter wie CSB, Gesamtphosphat und Gesamtstickstoff einfach kombiniert werden. Die Integration einer zweiten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Gefäße ermöglicht auch das Öffnen/Schließen von Probenfläschchen, was dem Bediener sofort wertvolle Zeit spart.

Darüber hinaus bietet der SP2000 Testkit-Analysator erweiterte Funktionen zum automatischen Probenvor- und -nachverdünnen, sowie zur pH- und EC-Messung vor der Analyse. Mit dem Leitfähigkeitswert der Probe kann der Messbereich für die CSB-Analyse ausgewählt und eine Vorverdünnung durchgeführt werden. Die Qualifizierung der Probe vor der Analyse kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Verwendung falscher Messbereiche, zusätzliche Analysezeiten und die Verschwendung von Testkit-Reagenzien und Verbrauchsmaterialien können damit vermieden werden.

Vorteile der Automatisierung Ihrer Testkit-Analytik:

• Vollständige "walk-away"-Automatisierung: Mischen, Erhitzen, Zugabe von Reagenzien, Verschließen von Reagenzien und Probenröhrchen, Proben pipettieren, Kühlen und photometrische Messung.
• Kombinierte Automatisierung für ST-COD, TN, TP, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phenolindex u.a. ist möglich
• Die Testkit-Automatisierung kann mit einer pH- und EC-Messung kombiniert werden, um damit den Messbereich automatisch auszuwählen
• Tests, die die Zugabe von festen Reagenzien erfordern (Durchstechen der Kappe und Auflösen der Reagenzkapsel), können integriert werden
• Automatische Probenvor- und Nachverdünnungsfunktionen
• Benutzerfreundlich, da kein Kontakt mit giftigen oder korrosiven Reagenzien besteht
• ST-COD-Analyse wird gemäß ISO 15705 und EPA 410.4 automatisiert
• Flexibel, da kompatibel mit verschiedenen Arten von Photometern und Reaktionsgefäßen