Der Skalar Bierroboter SP2000 wurde bei der Brauerei C.& A. VELTINS GmbH & Co. erfolgreich in Betrie

Das Brauen von Bier ist eine Kunst, bei der mit Hilfe einiger wichtiger Parameter der gewünschte Charakter des zu brauenden Bieres, sowie das entsprechende Aroma erreicht wird. Hierfür müssen diese Parameter während des Brauprozesses regelmäßig kontrolliert werden.

Einer dieser Parameter sind die Bitterstoffe, die maßgeblich für den Geschmack im Bier verantwortlich sind. Sie bestehen hautsächlich aus Iso-Alpha-Säuren und stammen aus dem beim Brauen eingesetzten Hopfen. Es werden noch verschiedene andere Parameter überwacht, um den Brauprozess zu steuern und letztendlich die gewünschte Bierqualität zu erhalten. Die Brauerei C. & A. VELTINS steuert ihren Prozess durch die Überwachung weiterer Parameter wie die freien Aminosäuren (FAN), Anthocyane, SO2, Polyphenole und die Thiobarbitursäurezahl (TBZ).

Die Messung der Bierparameter erfolgt meistens gemäß internationalen Methoden wie Mebak, EBC oder ASBC mittels Spektrophotometrie. Das Labor der Brauerei C.& A. Veltins in Meschede nutzt die Flexibilität des Roboters SP2000 zur Automatisierung ihrer photometrischen Analysen in den verschiedenen Arten von Bier- und Würzeproben.

Gründe für die Automatisierung der photometrischen Analysen mit einem SP2000-Bierroboter sind bei Veltins:

Entlastung des Laborpersonals

Der Roboter übernimmt alle notwendigen Schritte für eine vollständige unbeaufsichtigte Automatisierung der Analyse. Der Anwender stellt die Bier- oder Würzeproben auf das System und startet den Roboter.

Höhere Flexibilität bei großer Produktvielfalt

Der Roboter verwendet absolute Methoden gemäß den anerkannten internationalen Methoden und muss daher nicht bei jedem Start einer Analyse kalibriert werden. Dies erleichtert die Analyse kleinerer Probenchargen, die sich aus einer größeren Produktvielfalt von Bieren auf dem heutigen Markt ergeben.

Mehrere Parameter auf einer Plattform

Der Roboter verfügt über verschiedene Parameter, die flexibel verwendet werden können, gemäß den analytischen Anforderungen eines jeden Tages.

Analysen gemäß internationalen Methoden wie Mebak, EBC, ASBC

Der Roboter repliziert 1:1 die in den einschlägigen Normen festgelegten Verfahren. Falls gewünscht können auch Variationen einer Methode über die Anwendungsspezialisten von Skalar problemlos in das System programmiert werden.

Eigenschaften:

  • Die vollständige Automatisierung umfasst: Entgasen der Probe, Öffnen/ Verschließen des Probenröhrchens, Probenverdünnung, Zugabe von Reagenzien, Mischen und Messen der Extinktion.
  • Chargenweise Analyse, die perfekt in jede Produktionsstätte der Brauerei integriert werden kann.
  • Flexibilität bei der Verarbeitung kleiner oder großer Chargen und der Durchführung von Einzel- oder Multiparameteranalysen.
  • Für die Berechnung der Bitterstoffe ist keine Kalibrierung erforderlich.
  • Verschiedene Biersorten mit niedrigen und hohen Bitterstoffwerten können automatisch analysiert werden.
  • Der Reagenzverbrauch des Iso-Octans ist bei der automatischen Bitterstoffmethode im Vergleich zur manuellen Methode um den Faktor 5 reduziert.
  • Die Bitterstoffbestimmung kann mit pH, Farbe, FAN, SO2 usw. kombiniert werden.
  • Die RoboticAccess™ -Software übernimmt die Gerätesteuerung, die Datenverarbeitung, die Ergebnisberechnung und die Qualitätskontrolle.
  • Die Methoden werden gemäß Mebak, EBC, ASBC usw. umgesetzt.

Über diesen Link können Sie den Newsflash als PDF herunterladen: SP2000 Bierroboter bei der Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co.