Bier wäre kein Bier ohne Hopfen – Hopfen sorgt für Ausgewogenheit und ist die Seele des Bieres. Ohne ihn wäre das Aroma einiger Bierstile undenkbar. Die wichtigsten Bitterstoffe von Würzen und Bieren sind die Iso-α-Säuren. Darüber hinaus enthalten Würzen und Biere andere Derivate der Hopfenbittersäuren die ebenfalls zum Bittergeschmack beitragen. Skalar hat die Analyse der Bitterstoff-Komponenten, wie Iso-α-Säuren in Bier automatisiert, gemäß den internationalen Standardmethoden, wie z.B. EBC, ASBC, Mebak und anderen Standards.
Heineken in Zoeterwoude, NL, nutzt den Roboter SP2000 zur Automatisierung der Bitterstoffanalyse in ihren verschiedenen Biersorten.
Der Roboter automatisiert alle notwendigen Schritte für eine vollständige und unbeaufsichtigte Analyse. Der Anwender setzt die Bierproben auf den Analysator und startet den Roboter. Der Analysator entgast die Proben und führt die Bitterstoffanalyse automatisch mit Ansäuern des Bieres und Zugabe der Iso-Oktan-Extraktionslösung durch. Nach der Extraktion wird die organische Phase in einer Durchflußzelle bei 275 nm spektrophotometrisch gemessen. Der Wert der Bitterstoffe wird automatisch berechnet.
Der Roboter stellt bis zu 15 Positionen für Proben zur Verfügung. Diese können alle als Doppelbestimmung durchgeführt werden. Der Probendurchsatz beträgt für Bitterstoffe 8 Analysen pro Stunde, einschließlich der Entgasung.
Zusätzlich zur Analyse der Bitterstoffe kann der SP2000 Roboter auch die Messung von Farbe, pH-Wert, freiem Aminostickstoff (FAN) und SO2 auf der gleichen Plattform automatisieren.
Eigenschaften:
- Die vollständige Automatisierung umfasst: Entgasen der Proben, Öffnen/Schließen des Probenröhrchens, Probenverdünnung, Zugabe von Reagenzien, Mischen und Messung der Extinktion
- Chargenweise Analyse, die sich perfekt in jede Brauereiproduktion einfügt
- Flexibilität zur Verarbeitung kleiner oder großer Chargen und Durchführung von Einzel- oder Multiparameter-Analysen
- Zur Berechnung des Bitterstoffwertes ist keine Kalibrierung erforderlich
- Kann verwendet werden für verschiedene Biersorten mit niedrigen und hohen Bitterstoffwerten
- Der Reagenzverbrauch des Iso-Oktans ist im Vergleich zur manuellen Methode um den Faktor 5 reduziert
- Die Bitterstoffanalytik kann kombiniert werden mit der Bestimmung von pH-Wert, Farbe, FAN, SO2 u.a.
- Die RoboticAccess™ Software ist für die Gerätesteuerung, Datenverarbeitung, Berechnung der Ergebnisse und QC zuständig.
- Methoden gemäß EBC, ASBC, Mebak, usw.
Für weitere Informationen zur Bitterstoffanalyse oder andere Anwendungen in Bier mit unserem SP2000 Roboter wenden Sie sich bitte an Skalar.