Automatische Probenvorbereitung für die anschließende Analyse von AOX

Der Summenparameter AOX misst die organische Halogenbelastung in Böden aus einer Deponie, in Wasser oder Abwasser. Das Verfahren erfasst Chlor, Brom und Jod.

Der Laborroboter Skalar SP2000 automatisiert die Vorbehandlung von Proben für die AOX-Analyse. Das automatisierte Verfahren umfasst das Öffnen/Verschließen von Glasflaschen, Probenverdünnung, Probenverteilung, Probenmischen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Reagenzzugabe (einschließlich Säuren), aktive Kühlung der Proben und genaues Dispensieren mit einer genauen Geschwindigkeitsrate.

Zusammenfassung des automatisierten Verfahrens:

• Die lichtempfindlichen Proben kommen in dunklen Sammelflaschen aus Glas an.
• Diese Flaschen können direkt auf den Analysator gesetzt werden, wo sie aktiv gekühlt werden.
• Ein spezieller Greifer für Glasstopfen öffnet die Flaschen.
• Die Probe wird vor der Entnahme gründlich gemischt, vorschriftsmäßig verdünnt und mit den Säuren HNO3 und NaNO3 versetzt.
• Beim Aufnehmen werden die Proben zunächst mit hoher und dann mit niedriger Geschwindigkeit gemischt.
• Sechs Proben können gleichzeitig aufgenommen werden.
• Die Proben werden mit einer kontrollierten Geschwindigkeit von 3 ml/min in die Kartuschen dosiert.

Der ganze Film kann auf Vimeo oder auf unserer Internetseite im Analysatorbereich angesehen werden unter Laborroboter.
Suchen Sie auch nach einer Lösung, um Ihre Probenvorbereitung zu beschleunigen und zu verbessern? Außerdem, um Ihre Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Produktivität deutlich zu steigern? Bitte kontaktieren Sie uns